Förderschneckeproduktion: von der Schneckenwanne bis zur Riemenscheibe

08. Juni 2022

Die Herstellung von Förderschnecken erfolgt unter modernen Bedingungen, wobei Präzision und Qualität die wichtigsten Faktoren sind. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick darauf, wie Förderschnecke hergestellt werden und was Sie über diesen Prozess wissen müssen.

Die Aufgabe der verschiedenen Förderschneckesysteme ist es, das Schüttgut mit Hilfe des Förderschneckesystemsvon einem Punkt zu einem anderen zu transportieren. Diese Förderschnecke können die Effizienz der Arbeitsabläufe erheblich steigern und viele Arbeitsstunden von den Mitarbeitern "abarbeiten", die in der Zwischenzeit andere Tätigkeiten ausführen können.

Die Schneckenwelle, die dem Verlauf der Schnecke folgt, hat die Aufgabe, das Material entlang des Schneckentrogs oder des Schneckenrohrs zur Auslassöffnung zu befördern. Dies kann sowohl in horizontaler Richtung als auch abfallend nach unten geschehen.

Was müssen Förderschnecke wissen?

Förderschnecken müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllen, um ihre Rolle im Arbeitsablauf vollständig erfüllen zu können. Die drei wichtigsten Grundanforderungen sind: Präzision, Qualität und hohe Tragfähigkeit.

Genauigkeit
Die Grundvoraussetzung für Förderschneckesysteme ist, dass sie präzise arbeiten und perfekt in den Prozess integriert sind.

Qualität
Für das System als Ganzes, für die Rohstoffe und für die Produktionsarbeit ist die Qualität der wichtigste Aspekt, der stets im Auge behalten werden muss.

Hohe Tragfähigkeit
Von den Förderschnecken wird erwartet, dass sie der Belastung standhalten können. Schwerlastsysteme sind in der Lage, eine unglaubliche Menge an Material zu transportieren.

Herstellungsverfahren und -typen

In allen Fällen beginnt die Herstellung von Förderschnecken mit der Auswahl der besten Rohstoffe durch die Herstellerfirma. Dies ist von wesentlicher Bedeutung, da das System eine große Menge an Material befördern muss, was mit Förderschnecken aus minderwertigen Rohstoffen nicht möglich ist.

Sobald das Rohmaterial gefunden ist, beginnt die Bearbeitung des Rohmaterials und die Herstellung des Rollensystems. Dabei werden einfache Bleche in Riemenscheiben verwandelt. Im Produktionsprozess werden Werkzeuge des 21. Jahrhunderts eingesetzt, um die erforderliche Präzision zu gewährleisten.

Die Herstellung der Riemenscheibe und der Förderschnecke hängt weitgehend von der Anwendung, der Größe und der Oberfläche ab. Dementsprechend gibt es:

  • dicke und hochbelastbare Förderschnecke für Förderanlagen,
  • Umlenkrollen für die Landwirtschaft
  • Förderschnecke mit kleinem Durchmesser.

Die größten Auftraggeber von Förderschnecken sind

Die größte Nachfrage nach Förderschnecken kommt aus der Landwirtschaft. Die Hauptanwendungsgebiete sind die Herstellung von Teilen für Landmaschinen, wie z. B. Mähdrescherschnecken oder Ernteschnecken. Neben der Landwirtschaft gibt es noch andere wichtige Sektoren, die ebenfalls Abnehmer von Förderschnecken sind, wie die pharmazeutische, petrochemische und chemische Industrie sowie das Baugewerbe.

Makrofilt: ein Meister in der Herstellung von Förderschnecken

Makrofilt fertigt kundenspezifische Förderschnecken. Für die Herstellung von Förderschnecken werden hochwertige Materialien verwendet: Nicht nur Kohlenstoffstahl, sondern auch säure-, korrosions- und alkalibeständige Materialien. Alle haben individuelle Gewindehöhen und -durchmesser, wobei Kupplungen und Antriebe entsprechend den Anforderungen definiert sind.

Wenden Sie sich an unsere Kollegen, die Ihnen den Bestell- und Herstellungsprozess zeigen werden!


Makrofilt Filtertechnik GmbH.
2200 Monor, Péteri út 014/19 hrsz. (Hausnummer 45)

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Angebotsanfrage

Um ein individuelles Angebot zu erhalten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus

Makrofilt
Cookie-Richtlinie

Um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern, verwenden wir auf unserer Website Cookies in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Datenschutzrichtlinie.