29. Juli 2022
Die Kammerfilterpresse bietet die Möglichkeit, Schlämme und verschiedene Materialien mit Leichtigkeit zu filtern und zu entwässern. Es kann mit großer Effizienz in einem breiten Spektrum von Anwendungen eingesetzt werden, z. B. im Bergbau, bei der Schlammbehandlung, in bestimmten Bereichen der chemischen Industrie, in der Landwirtschaft und in der Lebensmittelindustrie. Wir haben für Sie zusammengetragen, wie eine Filterpresse funktioniert und welche Arten es gibt!
Wozu dient eine Kammerfilterpresse?
Eine Kammerfilterpresse hat die Aufgabe, flüssige und feste Phasen zu trennen. Ein Filtertuch ist ein Stapel von Filtertüchern, die je nach ihrer Durchlässigkeit den Durchgang von Ton der richtigen Partikelgröße und kleiner ermöglichen, der dann als Filtrat ausgetragen wird. Größere Körner passieren den Filter nicht, sondern verbleiben in der Kammer und bilden den so genannten Schlammschlamm.
Welche Arten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Filterpressen, die nach unterschiedlichen Parametern definiert sind. Beispiele sind die Art und Anzahl der Filterplatten, das Kammervolumen, die Filterfläche, der Druck und das Volumen der Füllpumpe, der Druck des Hydraulikzylinders und die Größe.
Schauen wir uns an, welches die häufigsten Typen sind!
Seiteneinspeisung
Für die Schlammfiltration empfiehlt sich der Einsatz einer Seitenplattenfilterpresse mit geringerem Feststoffgehalt. Sie sind sowohl in automatischer als auch in manueller Ausführung erhältlich und können in das Wasseraufbereitungssystem integriert werden. Die Basis-Filterpresse kann um Funktionen wie hydroelektrisches und manuelles Schließen des Filterkissens, Entwässerung des Membranschlamms, automatisches Rühren des Kissens und Waschen des Filtertuchs erweitert werden.
Obere Bogenführung
Es gibt auch Top-Sheet-Systeme, die auch bei deutlich höherer Belastung wirksam arbeiten. Ein großer Vorteil dieser Versionen ist der einfache Zugang zu den beweglichen Klingen, was die Reinigung des Filtertuchs und den Wechsel des Filtertuchs erleichtert. Letzteres bedeutet auch, dass bei einem Austausch nicht die gesamte Pressplatte ausgebaut werden muss und man sich nicht um eine Ersatzplatte kümmern muss. Insgesamt erfordern diese Anlagen weniger Arbeitskräfte und die Ausfallzeiten für die Wartung werden erheblich reduziert.
In welchen Bereichen werden sie eingesetzt?
Filterpressen haben eine breite Palette von Anwendungen. Sie spielen eine wichtige Rolle im Bergbau, in Sandfabriken, in der Keramikindustrie, bei der Behandlung von Industrieabwässern und -schlämmen, in Kläranlagen, bei der Behandlung von festen Abfällen und Biomasse.
Sie werden auch in der Landwirtschaft, in der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie, in der Tierverarbeitung und in der Getränkeindustrie eingesetzt.
Wie funktioniert das?
Eine Filterpresse ist eine komplexe Maschine, die aus mehreren Komponenten besteht. Das zu filternde Material wird durch die Schlammeinläufe in die Pressplatten geleitet, die sich in der Regel auf den Plattentragstäben befinden. Die Platten dienen zur Bildung der gerippten Oberflächenkammern, die die Filtertücher tragen. Die Kanten der Platten sind glatt, so dass zwischen ihnen eine Dichtfläche entsteht.
Die eigentliche Filtration erfolgt über die Filtertücher und die aufgeschobenen Flocken. Das Restwasser, das Sickerwasser, kann über ein Rohr oder einen Kanal abgeleitet werden.
Es ist wichtig, dass das Filtertuch während des Gebrauchs verschmutzt und Flocken bildet, die von Zeit zu Zeit entfernt werden müssen, um den effizienten Betrieb der Anlage aufrechtzuerhalten.
Vorteile der modernen Filterpressen
Die Filterpressen des 21. Jahrhunderts basieren auf moderner Technologie und entsprechen den Anforderungen der Digitalisierung und des IIOT (Industrial Internet of Things). Dank der Präzisionslösungen ist die Kapazität der Anlage sehr hoch und verschiedene Prozessparameter, wie z.B. der Füllstand der Presse, können leicht optimiert werden. Störungen werden sofort erkannt, so dass z.B. plötzliche Druckschwankungen oder Veränderungen in der Qualität des Filtrats gleichzeitig erkannt werden können.
Insgesamt macht die moderne Technologie den Prozess viel vorhersehbarer und zuverlässiger, mit weniger Fehlern, Produktionsausfällen und -verlusten. Die Filterpressen können aus der Ferne gesteuert werden, und nicht zuletzt ist weniger Personal erforderlich.
Das Makrofilt-Sortiment umfasst sowohl Kammer- als auch Membranfilterpressen, die sich für Filtrationsprozesse eignen, entweder mit Nachpressung oder Flockenwäsche. Darüber hinaus liefert Makrofilt auch die notwendigen Teile und Komponenten für die Wartung der Anlage, wie Filterkappen und Filtertücher.